fachkräftemangel-im-krankenhaus

Der Fachkräftemangel in Krankenhäusern und Kliniken:

Eine wachsende Herausforderung!

In den letzten Jahren hat sich das Thema Fachkräftemangel in Krankenhäusern und Kliniken zu einer großen Herausforderung und eines der Topthemen entwickelt.

Viele Unternehmen der Branche suchen händeringend nach kompetentem Personal und scheitern daran immer öfter. In diesem Blogbeitrag gehen wir genauer auf die Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels ein. Zuletzt stellen wir Ihnen unsere Lösung dafür vor.

Ursachen des Fachkräftemangels in Krankenhäusern

Eine der Ursachen des Fachkräftemangels ist die demografische Entwicklung der Gesellschaft. Mit der alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage an Gesundheitsdienstleistungen und der Bedarf an Pflegepersonal. Gleichzeitig gehen immer mehr erfahrene Pflegekräfte und Ärzte in den Ruhestand, wodurch ein Fachkräftemangel entsteht.

Zudem steigt die Komplexität der medizinischen Versorgung immer weiter an. Die immer wachsenden Fortschritte in der Medizin und Forschung fordern ausgebildete Fachkräfte, die in der Lage sind, die neuesten Technologien und Behandlungsmethoden anzuwenden.

Zuletzt spielen auch die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus eine Rolle. Lange Arbeitszeiten, eine hohe Arbeitsbelastung und der Mangel an Anerkennung sowie schlechter Bezahlung, führen dazu, dass sich immer weniger Menschen für den Beruf der Krankenpflege entscheiden und qualifizierte Fachkräfte das Gesundheitswesen sogar verlassen.

Auswirkungen des Fachkräftemangels

Besonders auf die Patientenversorgung in Kliniken, hat der Mangel an Pflegepersonal und Fachkräften hohe Auswirkungen. Patienten müssen längere Wartezeiten und einen Verlust der Versorgungsqualität in Kauf nehmen, was in einigen Fällen sogar lebensbedrohlich sein kann.

Die hohe Arbeitsbelastung der Fachkräfte kann demzufolge zu Erschöpfung, Burnout oder einer erhöhten Fehleranfälligkeit führen. Diese stoßen an ihre persönlichen Grenzen und beeinträchtigen so nicht nur ihre eigene, sondern auch die Gesundheit der Patienten.

Schlussendlich kann der Mangel an Pflegepersonal und Ärzten zu hohen Kosten im Gesundheitswesen führen, da die Anwerbung und Aufrechterhaltung von qualifiziertem Personal immer teurer werden. Das kann sich auch auf die Gesundheitsversorgungskosten für die Bevölkerung auswirken.

Unsere Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Zunächst sollten Krankenhäuser und Kliniken die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals verbessern und so die Zufriedenheit der Fachkräfte steigern.

Außerdem könnten eine angemessene Bezahlung und weitere finanzielle Anreize dazu führen, dass sich mehr Menschen für das Gesundheitswesen und einen Beruf in der Pflege entscheiden.

Auch die Arbeitsbelastung der einzelnen Fachkräfte sollte reduziert werden. Hier kommt neoserv Klinikservice ins Spiel: wir entlasten Ihre Mitarbeiter in verschiedensten Bereichen. So kann sich das Pflegepersonal auf die wesentlichen Aufgaben im Krankenhausalltag konzentrieren und sparen sich die Kräfte dafür auf.

In den Bereichen Personalvermittlung- und überlassung unterstützen wir Sie ebenfalls gerne. Neoserv kann dank eines großen Netzwerks in der Gesundheitsbranche auf viele Kontakte zurückgreifen und Ihnen bei der Personalsuche qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stellen und vermitteln.

INFORMATIONEN FÜR KLINIKEN & KRANKENHÄUSER

Weitere Artikel