Nachhaltigkeit im Krankenhaus

Nachhaltigkeit im Krankenhaus

Der bayerische Umweltpakt

Nachhaltigkeit im Krankenhaus ist in vielen Einrichtungen ein großes Thema. Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen dem bayerischen Staatsministerium für Umwelt und der bayerischen Wirtschaft. Auf wirtschaftlicher Seite wird der Umweltpakt Bayern durch unterschiedliche Organisationen vertreten, darunter der bayerische Handwerkstag e.V., der bayerische Industrie- und Handelskammertag, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und zahlreiche einzelne Unternehmen jeglicher Größe und aus unterschiedlichen Branchen.

Erfolgsmodell auf dem Weg zur betrieblichen Nachhaltigkeit

Zum ersten Mal wurde der Umweltpakt am 23. Oktober 1995 vereinbart. Der Umweltpakt Bayern stellt ein Erfolgsmodell auf dem Weg zur betrieblichen Nachhaltigkeit dar. Sowohl private Betriebe als auch staatliche Einrichtungen sollen durch den Umweltpakt motiviert werden, über das gesetzlich festgelegte Ausmaß hinaus engagiert in Sachen Nachhaltigkeit zu agieren. Weil heutzutage Nachhaltigkeit im Krankenhaus eine wichtige Rolle spielt, können sich auch Kliniken für die Teilnahme am bayerischen Umweltpakt bewerben.

Der bayerische Umweltpakt bedeutet zudem ständiges zeitgemäßes Erfinderreichtum der unterschiedlichen Unternehmen und Einrichtungen in Sachen Umweltschutz. Da Nachhaltigkeit ein Thema ist, in dem Kooperation wichtiger als Konkurrenz ist, bietet die Internetplattform des Umweltpakts Bayern die Möglichkeit auf virtuellen Ideenaustausch.

Nachhaltige Krankenhauslogistik kennt viele Gesichter

Für die Teilnahme am bayerischen Umweltpakt gibt es einige Bedingungen zur Nachhaltigkeit im Krankenhaus zu beachten. Die praktische Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen innerhalb von Betrieben oder Einrichtungen ist Voraussetzung. Das grüne Engagement muss dabei größer sein, als es die gesetzlichen Vorgaben festlegen. Was das in den einzelnen Betrieben und Einrichtungen bedeutet, kann sehr individuell ausfallen.

Beispiele, die speziell zur Nachhaltigkeit im Krankenhaus umsetzbar sind, wären die Einführung und Anwendung eines einrichtungsinternen Umweltmanagementsystem, diverse ressourceneffiziente Wasserkonzepte oder der Einsatz einer Fotovoltaikanlage. Auch das nachhaltige und moderne Abfallmanagement ist ein aktuelles Thema in vielen Krankenhäusern. Nachhaltige Krankenhauslogistik kann in Bezug auf die Teilnahme am Umweltpakt viele Teilaspekte umfassen.

Wer sich als Klinikum für die Teilnahme am Umweltpakt Bayern bewirbt, muss nur das Antragsformular ausfüllen. Dort sind branchenrelevante Maßnahmen hinterlegt. Darüber hinaus können weitere individuelle Ideen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Krankenhaus eingetragen werden, die dann durch die zuständige Geschäftsstelle überprüft werden. In dem Antrag gibt es eine Mindestanzahl an Wertungspunkten, die für die erfolgreiche Aufnahme in den Umweltpakt Bayern erfüllt werden muss.

Wurde das Antragsformular geprüft und die Nachhaltigkeit im Krankenhaus bestätigt, gilt die kostenfreie Aufnahme im Umweltpakt Bayern zunächst für drei Jahre. Eine Option auf Verlängerung ist möglich.

Nachhaltigkeit im Krankenhaus: Vorteile für die Einrichtung

Bei der Teilnahme am Umweltpakt bieten sich einrichtungsinterne Vorzüge. Somit steigt das Image, weil Nachhaltigkeit im Krankenhaus ein aktuelles Thema ist – sowohl bei potentiellen Patienten als auch bei anderen Einrichtungen. Auch für zukünftige Mitarbeiter, die Wert auf eine nachhaltige Krankenhauslogistik legen, bietet das jeweilige Krankenhaus einen attraktiven Arbeitsplatz. Durch die vorhandene Nachhaltigkeit im Krankenhaus wird die Einrichtung zum regionalen Vorbild.

NeoServ ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltige Krankenhauslogistik. Das Unternehmen ist ebenfalls Mitglied im Umweltpakt Bayern.

INFORMATIONEN FÜR KLINIKEN & KRANKENHÄUSER

Weitere Artikel